besondere Familiensituationen

Auf der Suche nach Liebe: Hartz IV-Empfänger und die Partnersuche

Kuss
Image by Šárka Jonášová from Pixabay

Wie soll man sich denn auf Partnersuche begeben, wenn man kaum Geld hat? Dies ist eine Frage, die sich viele Hartz-IV-Empfänger stellen müssen. Denn Liebe kostet Geld – und das ist für viele von ihnen ein Problem.

Liebe kostet Geld

Die Partnersuche ist für jeden Menschen ein wichtiges Thema. Für viele Hartz IV-Empfänger ist es jedoch besonders schwierig, einen Partner oder eine Partnerinzu finden. Die meisten suchen nach einer festen Beziehung, in der sie sich auch finanziell unabhängig fühlen können. Viele Arbeitslosengeld-II-Empfänger haben jedoch Angst davor, ihr gesamtes Budget für die Liebe auszugeben und dadurch in finanzielle Not zu geraten.

Die Partnersuche für Hartz IV-Empfänger ist daher nicht leicht. Viele haben Angst, dass ihre potenziellen Partner sie wegen ihrer finanziellen Situation ablehnen könnten. Deshalb zögern viele, sich online zu registrieren oder öffentliche Treffen zu besuchen.

Wie findet man seine Traumfrau oder seinen Traummann, wenn man nicht viel Geld hat?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Partnersuche zu gehen. Die gängigste ist wohl das Online-Dating. Hier kann man relativ preiswert ein Profil erstellen und sich mit anderen Singles in Verbindung setzen. Allerdings gibt es auch hier einige Hürden: Oftmals muss man für eine Premium-Mitgliedschaft bezahlen, um alle Funktionen nutzen zu können. Zudem sind nicht alle Singles auf der Suche nach einer festen Beziehung, sondern suchen nur nach einem Flirt oder einer Affäre.

Auch andere Möglichkeiten, wie etwa Singlepartys oder Speed-Dating, kosten Geld – und das ist für Hartz-IV-Empfänger oft nicht zu leisten. Viele Hartz-IV-Empfänger bleiben daher allein – und suchen ihr Glück in der virtuellen Welt und auf Dating-Plattformen. Jedoch sind die meisten der kommerziellen Online-Datingplattformen nicht gerade billig. Gebühren von etwa im Schnitt 45 Euro im Monat sind schon eine erhebliche Belastung für das Budget.

Eine rühmliche Ausnahme unter den kommerziellen Online-Dating Anbietern ist hier wieder mal Gleichklang.de. Anders als andere kommerzielle Dating-Plattformen bietet Gleichklang.de. einen Ermäßigungstarif von lediglich 6 EUR für ein Jahr. Dieser wird Menschen gewährt, die auf Hartz-IV-Niveau leben müssen. Der vergünstigte Tarif wird auf eine einfache Email-Anfrage zur Verfügung gestellt. So ist es auch Hartz IV-Empfänger und anderen Menschen in einer prekären finanziellen Situation möglich, online einen neuen Partner oder eine neue Partnerin zu finden oder einfach nur neue Bekanntschaften zu schließen.

Eine Mitgliedschaft bei Gleichklang steht somit allen Menschen offen, egal, wie viel sie verdienen. Im Gegenzug bittet Gleichklang.de allerdings Menschen, die mehr verdienen, den Standardtarif zu wählen.

Fazit: Auf der Suche nach Liebe – Ja oder Nein?

Wie bei anderen Gelegenheiten und Angeboten zeigt Gleichklang.de auch hier wieder, dass es eine Dating-Plattform anbietet, bei der Menschen nach Partnerschaft, Liebe und Freundschaft suchen, die grundlegende Werthaltungen im Bereich von Ökologie und sozialer Gerechtigkeit miteinander teilen. Gleichklang.de ist in diesem Sinne eine alternative Dating-Plattform, die sich bewusst von den großen Partnerbörsen und Singlebörsen, Partnervermittlung und auch von den Dating-Apps unterscheiden möchte.